Warum Gehalt für die Zukunftssicherung der Menschen wichtig ist

Ich habe hier einmal berechnet, wie die Zusammenhänge von Gehältern und Altersvorsorge sowie Ansparmöglichkeiten für „später“ zusammenhängen. Was immer wichtig ist, finanzmathematisch zu rechnen, um Inflation, Rendite von Geldanlagen usw. miteinzubeziehen, weil ansonsten die Szenarien nicht richtig dargestellt sind.

Bei meiner Berechnung habe ich folgende Grundlagen für die Berechnung als Szenario-Bestandteile integriert: Einzelne Person, m/w/d, 30 Jahre jung, keine Kinder; der monatliche Bedarf ist 2.850 € (Miete 1200 €, 700 € Lebensunterhalt Essen, Kleidung, Sonstiges, 250 € Auto inklusive Versicherung, Reparaturen, Benzin/Diesel, 300 € Freizeit, 150 € Berufsunfähigkeitsabsicherungs-Beitrag, 250 € sonstige Versicherungen, keine Altersvorsorge). Dies macht 2.850 € Gesamtbedarf fürs ganz normale Leben, also keinerlei zusätzlichen Variablen in der Lebensgestaltung. Nun bin ich so vorgegangen, dass ich diesen Bedarf auch als Netto-Lohn für meine Berechnungen zugrunde legte. Ich rechnete also die unterschiedlichen Brutto-Gehälter mit unterschiedlichen Steuerklassen aus, um darzustellen, welche Ansparraten notwendig sind, um im Alter so wie jetzt eben monatlich Gehalt anstatt dessen diesen Betrag als „Rente“ ab Alter 67 zur Verfügung zu haben. Das bedeutet, einmal habe ich so getan, als gäbe es keine Rente, also muss der Betrag vollständig selbst angespart werden, und einmal habe ich eine normale Rentenzahlung zum selben Zeitpunkt 67 Jahre angenommen, wo dann „nur“ noch eine Lücke von 1000 € zu decken und heute anzusparen sind:

  • den Betrag in voller Höhe, also 2.850 €, ansparen (eher unrealistisch, da ja noch die gesetzliche Rente in Betracht kommt). Dennoch wollte ich dieses Szenario berechnen. Im nächsten Szenario berechne ich dann den Betrag, der die Rente, geschätzt in Höhe von 1,850 € monatlich, abgezogen wird, also nur noch ein monatlicher Bedarf von 1.000 € notwendig ist.
  • den Betrag von 1.000 € nach Abzug einer geschätzten Rente von 1,850 €, ansparen.

Weitere Eckdaten sind: der Mann/die Frau sind jetzt 30 Jahre alt, Rentenbeginn 67. Lebensjahr (was eher nicht realistisch ist aus heutiger Sicht, aber ich habe heutige Eckdaten für den Renteneintritt genutzt, um nicht zu spekulieren).

Weiterhin legte ich als Berechnungsgrundlage eine Lebenserwartung von 93 Jahren, und dass ab dem Renteneintritt mit 67 Jahren das bis dahin angesparte Kapital bis zum 93. Lebensjahr in vollem Umfang verbraucht wird, in der Fachsprache wird dies Rente durch Kapitalverzehr genannt. Das übliche Rentenrechnungs-System ist ohne Kapitalverzehr, also typischerweise Rentenversicherungen, die auch als ‚Leibrente‘ bezeichnet werden: hier werden also keinerlei Kapital verbraucht, sondern die Zinsen/der Ertrag ausgeschüttet. Gerade bei der Berechnung mit Kapitalverzehr steht im Vordergrund, höhere monatliche Entnahmen machen zu können, was logisch ist, weil ja zum Schluss 0 Endbestand (Future Value) steht. Bei der Leibrente steht die sogenannte „Absicherung des Langlebigkeitsrisikos“ im Vordergrund, deshalb wird auch ohne Kapitalverzehr gearbeitet. Was bedeutet, wenn jemand 110 Jahre alt werden würde und man eine Rente auf Kapitalverzehr gestellt hat, die nur bis 93. Lebensjahr geht, ist dies also nicht machbar, dann den Lebensunterhalt zu finanzieren. Daher haben beide Systeme jeweils ihre Berechtigungen.

Nichstdestotrotz ist es wichtig, einmal zu berechnen, was gerade angesichts meines Themas, der Mitarbeitergewinnung und auch entsprechende Gehälter zu bezahlen, ein sehr wesentliches Thema ist, und gerade für junge Menschen und Familien, die Folgen niedriger Gehälter aufzuzeigen, wenn es um Zukunftsgestaltung geht.