Re-Use
Die U.P.C.Y.C.L.I.N.G. Methode von Sabine Hauswirth als Projekt-Methode für Corporate.
Als junge Frau begonnen mit einer Vorliebe fürs Nähen, hat sich über die Jahre eine Innovationsmethode daraus entwickelt, die heute für Trainings in Ressourcenschonung, Projektmanagement und -prozessen sowie Sustainability Bewusstsein angewandt werden können. Sie machen zudem Spaß, weil sie praktisches Handeln mit einer im Abschluss krönenden Modenschau finalisiert werden.
So begann alles
In den 1970er und 1980er Jahren war es für viele Frauen üblich, aus alten Klamotten schöne neue Klamotten zu machen. Zu einer dieser Frauen gehörte Sabine Hauswirth.
Die Idee für mehr
Die Idee, aus dieser Methode auch ein Geschäftsmodell zu machen und eine Methode, entstand erst sehr viel später. Jahrzehnte später. 2014 war der Start. Erst im Jahr 2022 entwickelte Sabine Hauswirth daraus ein Projekt-Angebot für KMU.
Das Projekt
Sabine Hauswirth machte aus ihrem kreativen Potenzial einen Popup-Store mit Upcycling Fashion, nachdem sie nach Aufgabe ihres früheren Geschäfts als Finanzberaterin nochmals etwas Neues machen und sich und ihre weiteren Potenziale weiterentwickeln wollte. Daraus entstand U.P.C.Y.C.L.I.N.G. Design Sensing.
Upcycling als Prinzip
Das was in den 1970er und 1980er Jahren noch unbenannt war, wird heute Upcycling genannt. Sabine Hauswirth entwickelte aus ihren ursprünglichen Erfahrungen mit Kleidung eine transformationale Methode für Innovation unter Einbeziehung von Ressourcenschonung, Wertschätzung unter Einbeziehung von Zukunfts-Skills wie Klimaschutz, Materialverbrauch, Logistik-Themen und mehr. U.P.C.Y.C.L.I.N.G. Design Sensing war geboren. 1979, 2014, 2022 – die Meilensteine des Entstehens: Anfang, Weiterentwicklung, Anwendung als Projektmethode. Sabine Hauswirth verfeinerte 2014 ihre Kenntnisse in einer Modedesign-Schule und hat im Jahr 2022 daraus ein Projektangebot erarbeitet. Im Projekt sind anerkannte Schneidermeisterinnen und Designerinnen zusammen mit Sabine Hauswirth aktiv.
Projektmethode: Veränderung, Change lernen; Innovationskraft stärken; Ressourcenschonung und Werte be-greifen
U.P.C.Y.C.L.I.N.G. Design Sensing als Projektmethode
Upcycling ist mehr als eine Methode. Upcycling befähigt, Zukunft zu entwickeln.
Innovation
Projekt-Kompetenz
Event-Koordination
Wollen Sie mit uns ein solches Projekt im Unternehmen initiieren?
Schreiben Sie uns
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns. Ein solches Projekt wird Ihren Mitarbeitern nicht nur ein tolles Event liefern, sondern ihnen Capability Training liefern. Das ist mit Sicherheit ein Alleinstellungsmerkmal, solch ein Projekt zur Verfügung zu stellen.
Nehmen Sie Kontakt mit Sabine Hauswirth aufDie Zielsetzung
Mit einem solchen Projekt können Sie vor allem junge Mitarbeiter*innen begeistern. Sie leben Klimawandel, Fashion, Lifestyle und wünschen sich da mehr Unterstützung. Es dient als Benefit, als Innovations-Training, als im echten Sinne von Be-Greifen Lernen in praktischer Herangehensweise. Hier geht es nicht um Theorie, sondern das Erfahren von Theorie wie Innovation, Projekt-Kompetenz und Event Management sowie Marketing.
Die Methode des Upcycling Design Sensing, in der es eben auch um Fühlen im Sinne von SINN-Haftigkeit und FÜHLEN wie Be-Greifen geht, ist eine transformationale Methode. Sie kann überall dort angewendet werden, wo es um Change und Veränderungsprozesse geht. Im Projekt wird diese Methode verinnerlicht und trainiert, sodass sie für Veränderungsprozesse aller Art angewandt werden kann.
