Das eigene Potenzial zeigen
Das Satellite Core Modell bietet viele Möglichkeiten.
Das Buch bei Amazon kaufenWie es funktioniert
- Es basiert darauf, dass die eigenen Potenziale sukzesse trainiert und ausgebaut werden
- Es wird immer ein S FOKUS Potenzial benannt und darauf fokussiert
- Als Geschäftsmodell dient es der jederzeitigen Flexibilität, um schnell auf Krisen reagieren und switchen zu können, wenn S FOKUS wegbricht oder nicht mehr funktioniert
- Im persönlichen Bereich hilft es, das eigene Talent und Potenzial für die berufliche Karriere zu nutzen.
- Im 60EX-Modell ist es unter ’05 | Potenziale & Talente entwickeln‘ die relevante Strategie für Talententwicklung und Entwicklung eines Corporate Think Tanks

Das Modell im Einsatz bei Veränderungs- und Innovationsprozessen
Worum geht es?
Ohne Bereitschaft für Veränderung und Innovation können wir den Wandel nicht bewältigen. Der Wandel ist radikal, schnell und unerbittlich.
Wie geht es?
Potenzialentwicklung und Training mit allen Sinnen hilft unser neuronales Netz zu erweitern, zu verfeinern und bringt so eine höhere Leitgeschwindigkeit im Gehirn. Durch solch laufendes Skilling entsteht Neurogenese, die u.a. auch Prävention von Demenz ermöglicht.
Was sind die Vorteile?
Wir werden flexibler, innovativer und resilienter. Digitale Transformation bewältigen. Adaptiv-situative Anpassung an schnelle Veränderung.
Welcher Einsatz ist erforderlich?
Innovationskraft entsteht erst mit der Zeit – es ist wie beim Sport, wo regelmäßiges Training erst Muskulatur & Kondition aufbaut.
Hohe Innovationspower durch Potenzialtraining
Das Satellite-Core-Modell hilft, selbstbestimmt zu lernen und zu trainieren. Dabei werden alle Sinne ins Spiel gebracht. Etwas, was im Zeitalter digitaler Transformation zunehmend fürs „Be-Greifen“ erforderlich ist. Die Entwicklungsformel 1+4=ONE beinhaltet Trainingsstufen, die sowohl Einzelpersonen wie auch Unternehmen, z.B. zur Bildung eines Corporate Think Tanks oder fürs Talentemanagement, nutzen können.
Das Satellite-Core-Modell,
Sabine Hauswirth
E-Book/pdf, Book-without-paper, climate friendly
und als Hardcover Buch erhältlich
Werde Fit & Innovativ
Die Entwicklungsformel für Transformation 1+4=ONE
= EXPLORE + #feel + #watch + #read +#develop
=ONE = die Essenz

Transformation & Potenzialentwicklung als Training mit 1+4=ONE, der Satelliten-Trainings-Plattform
Das Modell der Satelliten als Bestandteil von Mitarbeiter-Entwicklung (People Development)
Satelitten werden hier im Modell Potenziale genannt. Um die Mitarbeiter in Innovation und Transformation zu üben, geht es geht darum, einzelne Inseln für Entwicklung & Innovation zu schaffen als Trainings-Plattform mit dem Ziel
- Mitarbeitern in Potenzialentwicklung und Vielfalt zu trainieren
- einen Corporate Think Tank auszubilden
- Mitarbeitern in Innovation zu trainieren
- Schnell Innovation, Flexibilität und Geschwindigkeit (IFG) gewinnen
- Transformationsprozesse erzeugen und überzeugend neue Geschäftsmodelle entwickeln.
- Lernen mit allen Sinnen
- ein Design- und Innovations-Prozess, der Menschen zu kreativem und innovativen Handeln befähigt.
- People Development & Innovations-Prozesse zu gestalten für zukünftiges Wachstum
Voraussetzung ist, die 4 Phasen von Entwicklung einzuhalten und davor einen EXPLORER-Schritt vorzuschalten. Ähnlich wie beim Design Thinking werden gestalterische Prozesse integriert, jedoch hinzukommend werden hier alle Sinne genutzt, bevor Ergebnisse erzeugt werden: in Schritt 1 zu forschen & herauszufinden (EXPLORE), danach auch die Sinne zu trainieren, dann erst die Kognition einzuschalten und danach zu entwickeln. Deshalb werden die Satellite Points auch mit den jeweiligen Schwerpunkten #FEEL #WATCH #READ #DEVELOP benannt – und dies sind dann die eigentlichen 4 Schritte für Entwicklung.
Das Satellite-Core-Modell / (C) Entwickelt 2015 bis heute von Sabine Hauswirth, all rights reserved
Transformation & Potenzialentwicklung als Training mit 1+4=ONE, der Satelliten-Trainings-Plattform
Das Modell der Satelliten als sinnhafte Begleitung von Innovations- und Veränderungsprozessen
Es geht im Modell vor allem um das Lernen und Trainieren mit allen Sinnen. Im Zeitalter digitaler Transformation verliert sich der Mensch zunehmend, weil Lernen und Arbeiten oft nicht mehr die Sinne einbezieht. Das Modell geht daher über den Gestaltungsprozess von Design Thinking hinaus, indem es
- nicht nur entdecken lässt (EXPLORE)
- auch alle Sinne mit ins Spiel bringt (FEEL)
- auch Perspektiv-Wechsel ins Spiel bringt (WATCH)
- und erst dann die kognitiv-analytische DENK-Prozesse ins Spiel bringt (READ)
- um dann die Ergebnisse auszuwerten, zusammenzutragen, zu entwickeln (DEVELOP).
Diese 1+4 Schritte für Entwicklung bringen ein Ergebnis zustande (ONE), das für Innovations- und Veränderungsprozesse ideal eingesetzt werden können, da sie einem evolutionären Prinzip entsprechen.